Datenschutzhinweise

Bosch Vorsorge Plan: Ihre betriebliche Altersvorsorge

Hiermit informieren wir Sie als Beschäftigte über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweilige Rechtseinheit der Bosch-Gruppe (im Folgenden auch "Bosch" oder "wir"/"uns"). Des Weiteren informieren wir Sie über die Ihnen nach dem geltenden Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Grundsätze

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.

Bosch respektiert Ihr Persönlichkeitsrecht

Der Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Robert Bosch GmbH (C/HRB); Ausnahmen werden in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.

C/HRB
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
E-Mail: Abteilungsbriefkasten.CHPB@de.bosch.com
Telefon: +49 711 400 40990

Verarbeitete Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere:

  • Stammdaten (z.B. Name, Geburtstag, Wohnsitz)
  • Daten von Angehörigen (z.B. im Falle, dass der Partner/ die Partnerin (nicht verheiratet) im selben Haushalt lebt und als Begünstigte erklärt werden soll)
  • Dauer des Arbeitsverhältnisses im Unternehmen oder Konzern, Status (aktiv/nicht aktiv), Position, Ausscheidedatum
  • Detailangaben zu Vergütung und Versorgungsansprüchen
  • Versicherungsdaten
  • Bankdaten

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten führen wir unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nationale Datenschutzgesetze sowie weiterer maßgeblicher nationaler Gesetze durch.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung): z.B. arbeitsvertragliche Vereinbarung bzgl. des Bosch-Vorsorgeplans.

Log-Dateien

Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 6 Monaten gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

In den Log-Dateien werden folgende Informationen gespeichert:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird;
  • Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
  • Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
  • Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
  • http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden").

Verwendung von Cookies

Allgemeines

Im Rahmen der Bereitstellung unseres Online-Angebots kommen Cookies zum Einsatz. Hierbei verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch eines Online-Angebots auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.

Kategorien

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Angebots zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Online-Angebote nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung des Online-Angebots ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich.

Technisch notwendige Cookies

Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung des Online-Angebots nicht gewährleistet werden kann. Hierunter fallen z.B. Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten. Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches gelöscht.

Ausschalten sämtlicher Cookies

Wenn Sie sämtliche Cookies ausschalten möchten, dann gehen Sie bitte in Ihre Browser-Einstellungen und deaktivieren das Setzen von Cookies. Bitte beachten Sie, dass hierdurch die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt werden kann.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

  • Innerhalb einer Rechtseinheit der Bosch-Gruppe
    Innerhalb der jeweiligen Rechtseinheit der Bosch-Gruppe, mit der Sie ein Beschäftigungsverhältnis haben, erhalten nur die hierfür zuständigen Personen und Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Verarbeitungszwecken.
  • Andere Rechtseinheiten innerhalb der Bosch-Gruppe
    Andere Rechtseinheiten innerhalb der Bosch-Gruppe sind grundsätzlich eigene Verantwortliche. Ein Austausch Ihrer personenbezogenen Daten mit anderen Rechtseinheiten innerhalb der Bosch-Gruppe erfolgt insbesondere zur Vertragserfüllung, sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Organisation interner Arbeitsabläufe.
  • Empfänger außerhalb der Bosch-Gruppe
    Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche übermitteln, sofern wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im Abschnitt "Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen".

Auftragnehmer und Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter)

Daneben setzen wir Dienstleister u.a. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten ein. Sofern diese Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir die datenschutzrechtlich erforderlichen Verträge mit ihnen geschlossen.

Wir haben unsere Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet oder unterliegen selbst entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen. Dienstleister können auch andere Rechtseinheiten der Bosch-Gruppe sein.

Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie der Übersicht entnehmen:

Dienstleister Verarbeitung
Willis Towers Watson GmbH
Wettinerstr. 3
65189 Wiesbaden
Versicherungsmathematische Bewertungen von Versorgungsverpflichtungen; Arbeits- und steuerrechtliche sowie betriebswirtschaftliche Beratung; Administration der bAV als Annex zur versicherungsmath. Bewertung

Weitergabe an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind oder gesetzliche Tatbestände die Übermittlung erlauben. Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte wenden Sie sich hierfür an den oben genannten Verantwortlichen.

Sollte eine Übermittlung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. an Behörden, Gerichte, Streitparteien oder Berater) zur Geltendmachung/Ausübung von oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche(n) erforderlich sein, erfolgt dies gemäß Art. 49 Absatz 1 e) DS-GVO.

Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder kein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten mehr besteht. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir aufgrund fortbestehender bAV-Ansprüche oder gemäß der nationalen Gesetzgebung dazu verpflichtet sind. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns oder eine Rechtseinheit der Bosch-Gruppe geltend gemacht werden können.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre verarbeiteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

Rechte des Nutzers

Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt "Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten". Bitte sorgen Sie dafür, dass uns dabei eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

  • Informations- und Auskunftsrecht
    Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
  • Berichtigungs- und Löschungsrecht
    Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage "berechtigtes Interesse"
    Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage "berechtigtes Interesse" beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können gemäß den gesetzlichen Vorgaben zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
  • Widerruf der Einwilligung
    Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
  • Datenportabilität
    Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

Die für die Bosch-Gruppe federführende Datenschutzaufsichtsbehörde ist der "Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden Württemberg".

Diesen erreichen Sie unter:

Hausanschrift:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

Postanschrift: Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
DEUTSCHLAND

Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Anpassung des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend aktualisieren. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter
Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach: 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLAND

E-Mail: DPO@bosch.com

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie bitte folgenden Link:

Stand Dezember 2019